Merken Ein warmes Beerkompott ist ein köstliches Dessert oder Topping aus zarten gemischten Beeren, verfeinert mit etwas Zitrus und Honig. Ideal zum Garnieren von Pfannkuchen, Joghurt oder anderen Nachspeisen.
Ich habe dieses Beerkompott zum ersten Mal nach einem Spaziergang im Sommer zubereitet, als wir frische Beeren gesammelt haben. Es bringt wunderbare Erinnerungen und ein tolles Aroma auf den Tisch.
Zutaten
- Beeren: 2 Tassen gemischte Beeren (frisch oder gefroren z.B. Erdbeeren geviertelt, Blaubeeren, Himbeeren, Brombeeren)
- Süßungsmittel & Aroma: 2–3 EL Honig oder Ahornsirup (nach Geschmack), 1 TL Zitronenschale, 1 EL frischer Zitronensaft, 1/2 TL Vanilleextrakt
- Optional: 1 EL Wasser (bei frischen Beeren), 1/2 TL gemahlener Zimt
Anleitung
- Beeren mischen:
- Beeren, Honig/Ahornsirup, Zitronenschale, Zitronensaft und Vanilleextrakt in einen mittelgroßen Topf geben.
- Wasser hinzufügen:
- Falls frische Beeren verwendet werden, 1 EL Wasser hinzufügen, damit nichts anbrennt.
- Erhitzen:
- Topf bei mittlerer Hitze erwärmen und vorsichtig rühren, bis die Beeren Saft lassen (ca. 3–4 Minuten).
- Köcheln:
- Weitere 5–7 Minuten köcheln lassen und gelegentlich umrühren, bis das Kompott eindickt.
- Dicken:
- Für ein festeres Kompott einige Beeren während des Kochens mit einem Löffel zerdrücken.
- Würzen:
- Vom Herd nehmen und nach Wunsch Zimt einrühren.
- Servieren:
- Warm über Pfannkuchen, Waffeln, Haferbrei, Eiscreme oder Joghurt genießen.
Merken Beim Familienfrühstück lieben wir es, das Beerkompott noch warm über frische Pfannkuchen zu geben. Es sorgt jedes Mal für strahlende Gesichter am Tisch.
Erforderliche Küchenutensilien
Mittelgroßer Topf, Holzlöffel oder hitzebeständiger Spatel sowie Messbecher und Löffel sind für dieses Rezept erforderlich.
Allergen-Informationen
Dieses Kompott ist frei von den häufigsten Allergenen: keine Milch, Eier, Gluten, Nüsse oder Soja enthalten. Prüfen Sie die Verpackungen von Süßungsmitteln und Beeren auf mögliche Spuren.
Nährwerte pro Portion
Kalorien: 70, Fett: 0 g, Kohlenhydrate: 18 g, Protein: 1 g
Merken Dieses Beerkompott ist schnell und unkompliziert zubereitet. Es verfeinert viele Gerichte und bringt extra Genuss auf den Teller.
Antworten auf häufige Fragen
- → Welche Beeren eignen sich am besten?
Eine Mischung aus Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren ist ideal. Sowohl frische als auch gefrorene Beeren funktionieren sehr gut.
- → Kann ich das Kompott vegan zubereiten?
Ja, indem Honig durch Ahornsirup ersetzt wird, ist das Kompott vollständig pflanzlich und vegan.
- → Wie lange lässt sich das Kompott aufbewahren?
Im luftdichten Behälter bleibt das Kompott im Kühlschrank bis zu 1 Woche frisch.
- → Welche Alternativen gibt es für Zitrus?
Orangenzesten oder -saft bieten eine fruchtige Alternative zu Zitronenzesten und -saft.
- → Wozu passt das warme Kompott besonders gut?
Perfekt als Topping für Pancakes, Waffeln, Porridge, Eis oder Joghurt und auch als süßer Brotaufstrich.
- → Muss ich das Kompott pürieren?
Nein, aber wer eine glattere Konsistenz bevorzugt, kann die Beeren während des Kochens leicht zerdrücken.