Königsberger Klopse mit Kapern

Featured in: Hausgemachte Klassiker

Königsberger Klopse verbinden zartes Kalb- und Schweinehack mit feinen Gewürzen und frischer Petersilie. Die Klopse werden behutsam in würziger Brühe gegart und mit einer sahnigen Kapernsauce vollendet, die ihren typischen Geschmack durch Zitronensaft und Kapern erhält. Traditionell passt dazu Salzkartoffeln oder Pickles sowie ein Glas trockener Riesling. Das Gericht vereint klassische norddeutsche Hausmannskost mit harmonischer Würze und cremiger Konsistenz – perfekt für besondere Anlässe oder gemütliches Beisammensein. Anchovis können zur Verfeinerung genutzt oder weggelassen werden.

Updated on Mon, 03 Nov 2025 15:19:00 GMT
Zarte Kalbs- und Schweinefleischbällchen in cremiger Kapernsauce serviert. Merken
Zarte Kalbs- und Schweinefleischbällchen in cremiger Kapernsauce serviert. | leckerkochenheute.de

Zarte Königsberger Klopse aus Kalb und Schwein, sanft pochiert und in einer cremigen, würzigen Kapernsauce serviert—ein beliebter Klassiker aus Norddeutschland.

Zum ersten Mal habe ich Königsberger Klopse auf einer Familienfeier probiert und war begeistert vom feinen Geschmack der Kapernsauce und der zarten Konsistenz der Klopse.

Zutaten

  • Für die Klopse: 300 g Kalbshackfleisch, 200 g Schweinehackfleisch, 1 kleine Zwiebel (fein gehackt), 1 altbackenes Brötchen (ca. 50 g, ohne Kruste), 100 ml Milch, 1 großes Ei, 1 EL gehackte frische Petersilie, 1 TL Salz, ½ TL weißer Pfeffer (gemahlen), 1 Prise Muskatnuss (gemahlen), 2 Sardellenfilets (fein gehackt, optional)
  • Für das Pochieren: 1 l Rinder- oder Gemüsebrühe, 1 Lorbeerblatt, 5 schwarze Pfefferkörner
  • Für die Sauce: 40 g ungesalzene Butter, 40 g Weizenmehl, 400 ml Pochierbrühe (abgetropft), 100 ml Schlagsahne, 2 EL Kapern (abgetropft), 2 TL Kapernwasser, Saft von ½ Zitrone, Salz und weißer Pfeffer (nach Geschmack)

Anleitung

Brötchen einweichen:
Das Brötchen 5 Minuten in Milch einweichen, die überschüssige Milch auspressen und das Brötchen in eine große Schüssel zerbröseln.
Klopse zubereiten:
Kalb- und Schweinehack, Zwiebel, Ei, Petersilie, Salz, weißen Pfeffer, Muskat und Sardellenfilets (falls verwendet) hinzufügen. Alles gut vermengen, bis die Masse glatt ist.
Klopse formen:
Aus der Masse walnussgroße Klopse formen (ca. 20–24 Stück).
Pochieren:
In einem großen Topf Brühe mit Lorbeerblatt und Pfefferkörnern sanft zum Simmern bringen. Die Klopse vorsichtig hineingeben und 15–20 Minuten bei schwacher Hitze gar ziehen lassen, bis sie fest sind. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, beiseite stellen. 400 ml der Brühe aufbewahren.
Roux für Sauce:
Butter in einem separaten Topf erhitzen, Mehl einrühren und 2 Minuten unter ständigem Rühren anschwitzen.
Sauce auffüllen:
Pochierbrühe nach und nach unter Rühren zugeben, glatt rühren. Sanft 5 Minuten köcheln bis die Sauce leicht eindickt.
Sauce verfeinern:
Sahne, Kapern, Kapernwasser und Zitronensaft hinzufügen. Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.
Klopse in Sauce:
Klopse zurück in die Sauce geben und 5 Minuten darin wärmen. Nach Belieben mit frischer Petersilie garnieren und heiß servieren.
Merken
| leckerkochenheute.de

Wenn dieses Gericht auf unserem Tisch steht, erinnert sich meine Familie immer besonders gerne an gemeinsame Festtage. Die Klopse sind jedes Mal ein Highlight für Kinder und Erwachsene.

Beilagen-Tipps

Am besten passen Salzkartoffeln sowie Rote Bete oder eingelegtes Gemüse zu Königsberger Klopsen. Auch ein frischer Blattsalat ist eine leckere Ergänzung.

Werkzeuge

Sie benötigen einen großen Kochtopf, eine Schüssel zum Mischen, einen Schaumlöffel, einen Schneebesen sowie ein Messer und Schneidebrett.

Nährwerte und Allergene

Pro Portion: 520 kcal, 31 g Fett, 22 g Kohlenhydrate, 38 g Eiweiß. Enthält Gluten (Brötchen, Mehl), Milch (Milch, Butter, Sahne), Ei und Fisch (Sardellen falls verwendet). Bitte alle Produktlabels kontrollieren.

Königsberger Klopse: Saftige Fleischbällchen in einer würzigen, sahnigen Kapernsauce genießen. Merken
Königsberger Klopse: Saftige Fleischbällchen in einer würzigen, sahnigen Kapernsauce genießen. | leckerkochenheute.de

Genießen Sie die Königsberger Klopse nach Belieben mit frischer Petersilie. Ein Glas trockener Riesling oder ein leichtes Bier rundet das Gericht perfekt ab.

Antworten auf häufige Fragen

Welche Fleischsorten werden verwendet?

Für die Klopse kommen Kalb- und Schweinehack zum Einsatz. So entsteht eine besonders zarte Masse.

Wie gelingt die Kapernsauce besonders cremig?

Eine Mehlschwitze aus Butter und Mehl, verfeinert mit Sahne und Brühe, sorgt für die ideale Konsistenz.

Was kann als Beilage empfohlen werden?

Salzkartoffeln, Rote Bete oder eingelegtes Gemüse sind typische Beilagen für dieses Gericht.

Sind Anchovis verpflichtend?

Nein, sie sind optional. Ohne Anchovis schmecken die Klopse milder, mit authentischer Tiefe.

Welche Getränke passen dazu?

Ein trockener Riesling oder ein helles deutsches Bier harmonieren bestens mit diesem Gericht.

Können Allergene enthalten sein?

Ja, das Gericht enthält Gluten, Milchprodukte, Ei und bei Verwendung von Anchovis auch Fisch.

Königsberger Klopse mit Kapern

Feinste Fleischklopse in cremiger, pikanter Kapernsauce. Ein traditioneller Genuss aus Norddeutschland.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
70 Min.
Verfasst von Leckerkochenheute Katrin Meier


Schwierigkeitsgrad Medium

Herkunft Deutsch

Ertrag 4 Portionen

Ernährungsweise None specified

Zutaten

Für die Klopse

01 10 oz gemahlenes Kalbfleisch
02 7 oz gemahlenes Schweinefleisch
03 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
04 1 altbackenes Weißbrötchen (ca. 2 oz), Kruste entfernt
05 7 tbsp Milch
06 1 großes Ei
07 1 EL gehackte frische Petersilie
08 1 TL Salz
09 1/2 TL gemahlener weißer Pfeffer
10 1 Prise gemahlene Muskatnuss
11 2 Sardellenfilets, fein gehackt (optional)

Für das Pochieren

01 4 1/4 cups Rinder- oder Gemüsebrühe
02 1 Lorbeerblatt
03 5 schwarze Pfefferkörner

Für die Sauce

01 3 tbsp ungesalzene Butter
02 1/3 cup Allzweckmehl
03 1 3/4 cups zurückbehaltene Pochierbrühe
04 7 tbsp Schlagsahne
05 2 EL Kapern, abgetropft
06 2 TL Kapernlake
07 Saft von 1/2 Zitrone
08 Salz und weißer Pfeffer, nach Geschmack

Zubereitung

Schritt 01

Brötchen vorbereiten: Das Weißbrötchen 5 Minuten in der Milch einweichen, anschließend die überschüssige Milch ausdrücken und das Brötchen in eine große Schüssel zerkrümeln.

Schritt 02

Masse mischen: Kalb- und Schweinefleisch, gehackte Zwiebel, Ei, Petersilie, Salz, weißen Pfeffer, Muskatnuss und nach Wunsch die Sardellenfilets zum Brötchen geben und gründlich zu einer glatten Masse vermengen.

Schritt 03

Klopse formen: Aus der Masse walnussgroße Klopse formen (ca. 20–24 Stück).

Schritt 04

Klopse pochieren: Die Brühe mit Lorbeerblatt und Pfefferkörnern in einem großen Topf zum sanften Simmern bringen. Die Klopse vorsichtig in die Brühe geben und 15–20 Minuten sanft pochieren, bis sie fest und durchgegart sind. Klopse mit einer Schaumkelle herausheben, Brühe für die Sauce abmessen.

Schritt 05

Roux herstellen: Butter in einem separaten Topf bei mittlerer Hitze schmelzen, Mehl einrühren und unter ständigem Rühren 2 Minuten anschwitzen.

Schritt 06

Sauce zubereiten: Nach und nach die zurückbehaltene Pochierbrühe einrühren und glatt rühren. Die Sauce 5 Minuten leicht köcheln lassen, bis sie etwas eindickt.

Schritt 07

Kapern und Gewürze hinzufügen: Sahne, Kapern, Kapernlake und Zitronensaft unterrühren. Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.

Schritt 08

Klopse in der Sauce erhitzen: Die Klopse in die Sauce zurückgeben und 5 Minuten bei niedriger Hitze durchziehen lassen. Heiß servieren und nach Wunsch mit Petersilie garnieren.

Benötigte Küchenutensilien

  • Großer Topf
  • Mixschüssel
  • Schaumkelle
  • Schneebesen
  • Messer und Schneidebrett

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie jede Zutat auf individuelle Unverträglichkeiten und fragen bei Unsicherheiten medizinischen Rat.
  • Enthält: Gluten (Brötchen, Mehl), Milch (Milch, Butter, Sahne), Ei, Fisch (Sardellen, wenn verwendet)

Nährwertangaben pro Portion

Diese Angaben dienen zur Orientierung und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kalorien: 520
  • Fett: 31 g
  • Kohlenhydrate: 22 g
  • Eiweiß: 38 g